Literatur
Erhältliche Bücher

Hermann Kraszna
Johann Breitwieser. Ein Lebensbild.
2 Bände, Verlag der Tribunal, Wien 1925
Das Buch nähert sich Schani Breitwieser in einer Mischung aus Dokumentation und Roman.
Dr. Hermann Kraszna war Rechtsanwalt und Autor mehrerer Bücher. Er musste vor den Nazis flüchten und starb 1942 im Exil in Ecuador.
Das Buch ist auf Papier vergriffen und auch antiquarisch nur sehr schwer zu bekommen. Wenn Sie weiterhelfen können, so senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Die E-Book-Ausgabe des Buches ist ein Projekt dieser Website.

Wolfgang Maderthaner, Lutz Musner
Die Anarchie der Vorstadt: Das andere Wien um 1900
Campus Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-593-36334-8
Wien war in der Kaiserzeit keineswegs eine kitschige Glaskugel zwischen Walzer und Schloß Schönbrunn. Es war die Hauptstadt eines Kaiserreichs mit allen Problemen einer Großstadt. Das Buch bietet einen guten Einblick in die Situation der armen Bevölkerung in den Vorstädten Wiens zur Zeit Schani Breitwiesers. Zehn Seiten mit mehreren Fotos befassen sich nur mit ihm.
Als einziges angeführtes Buch ist es auch auf Englisch erhältlich.

Wolfgang Maderthaner
Österreich. 99 Dokumente, Briefe und Urkunden.
Brandstätter Verlag, Wien 2018, ISBN 978-3-7106-0193-4
Auch in diesem wuchtigen mit vielen Fotos dokumentierten Prachtband zur Geschichte Österreichs hat Wolfgang Maderthaner wieder einen Beitrag über Schani Breitwieser inkludiert.

Michael Zinganel (Hg)
High Crime. Gesellschaft Kunst und Verbrechen
edition selene, Wien 1998, ISBN 978-3-85266-094-3
Luftschacht, Wien, ISBN 978-3-902373-74-8
Dieses Buch präsentiert Beiträge, die Kunst und Verbrechen gegenüberstellen. Wolfgang Maderthaner und Siegfried Mattl vergleichen im ersten Schani mit dem Maler Hans Makart.

Egon Erwin Kisch
Der rasende Reporter
Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin, ISBN 978-3-7466-5051-7
Im bekanntesten Buch von Egon Erwin Kisch findet sich der Artikel Wie der Einbrecher Breitwieser erschossen wurde. Er enthält auch eine Skizze der Villa in St. Andrä Wördern, in der Schani Breitwieser lebte, und kann hier nachgelesen werden.

Alfred Polgar
Das große Lesebuch.
rororo, 2004, ISBN 978-3-499-23806-2
Auch Alfred Polgar hat ein Feuilleton über Schani Breitwieser geschrieben. Es erschien unter dem Titel Ein Heldenleben zuerst im Sammelband Schwarz auf Weiß (s.u.).

Beppo Beyerl
Die bösen Buben von Wien. Gauner, Strizzis & Hallodris.
Styria, 2022, ISBN 978-3-222-13666-5
Einer der bösen Buben in diesem Buch ist natürlich Schani Breitwieser. Zusätzlich ziert er auch noch den Einband. Netterweise findet auch diese Website Erwähnung.
Vergriffene Bücher

Alfred Polgar
Schwarz auf Weiß.
Rowohlt, Berlin 1929
Zu Lebzeiten Alfred Polgars erschien sein Feuilleton Ein Heldenleben über Schani Breitwieser in diesem Sammelband. In anderen Sammlungen ist es erhältlich (s.o.)

Wilfried Zeller-Zellenberg
Seid lieb auch zu Disteln. Von Undsoweiter der k. u. k. Herrlichkeit 1918 bis dato und in alle Ewigkeit
Europaverlag, Wien 1976, ISBN 3-203-50502-4
Der Autor und Karikaturist widmet in diesem Buch auf 15 Seiten kritische Texte und viele teilweise recht rebellische Zeichnungen dem Begräbnis von Schani Breitwieser. Außerdem finden sich noch Fotos und Zeitungsberichte.
Es ist in Antiquariaten nicht schwer zu finden.

Hans W. Bousska
Johann Breitwieser. Der Einbrecherkönig von Meidling, ein Robin Hood der Vororte?
in: Museumsblätter des Bezirksmuseums Meidling, Heft 30, Wien 1992
Anläßlich dieser Publikation zur Geschichte der Polizei in Wien und insbesondere in Meidling, wurde auch ein Artikel über Schani Breitwieser darin veröffentlicht.